Vorbereitung – Alpiner Ultra

Was passiert eigentlich im Vorfeld eines Ultratrails?

Das wird wahrscheinlich jeder anders organisieren. Da ich am Montag nach England auf Montage muss und dann am Freitag von Manchester direkt zum Trailrun nach Innsbruck fliege muss ich dieses Wochenende schon packen. Und da ich morgen noch nen „lockeren Marathon“ im Taunus laufe, muss ich heute schon packen 🙂 . Da kam ich auf die Idee, das ganze mal in Wort und Bild festzuhalten. Im folgenden schildere ich einmal wie sowas bei mir abläuft und was man so alles im „Handgepäck“ dabei hat.

Nächsten Samstag laufe ich beim „Innsbruck Alpine Trailrun Festival“ den K85. Wenn ich auch manchmal vieles als „Lockere Runde“ bezeichne, der K85 wird das bestimmt nicht. Das wird der erste harte Brocken in diesem Jahr. 85 Km durch die Innsbrucker Alpen mit über 3600 Höhenmetern. Sowas läuft man mal nicht einfach so aus der Hüfte heraus. Dazu braucht es schon ein paar organisatorische Vorbereitungen. Einiges ist vom Veranstalter vorgegeben und entsprechend strikt einzuhalten. anderes hat man sich abgeschaut, erlesen oder einfach ausprobiert.

Die Strecke

Die Strecke gibt es eigentlich immer als GPX-Datei beim Veranstalter. Ebenso das Höhenprofil und eine Tabelle mit den Verpflegungsstationen und Cut-Off-zeiten. Die GPX Datei lade ich mir ins Portal meines Uhrenherstellers (bei mir Suunto). Anschließend schaue ich mir noch die Standorte der Verpflegungspunkte (VPs) an und trage die auch noch in die Strecke ein. Bei längeren Strecken macht es Sinn, die Strecke in mehreren Teilstrecken auf die Uhr zu laden um so die Anzeigegenauigkeit zu erhöhen. Wenn man sich schon frühzeitig mit der Strecke befasst, sollte man auf jeden Fall nochmals einen neuen Download der GPX ein paar Tage vor Laufbeginn machen. Eventuell gab es kurzfristig eine Streckenänderung oder VPs haben sich geändert. Alles ist möglich. Sei gut vorbereitet!
Die Tabelle mit den VPs und den Cut-Off-Zeiten drucke ich mir auch immer noch aus und klebe die später wasserdicht auf die Rückseite meiner Startnummer.
Dann befasse ich mich auch am Rechner über Outdoor-Kartenportale mit der Strecke. Ich benutze dazu „outdooractive“. Dort „laufe“ ich die Strecke schon mal virtuell ab, schalte auch mal von Kartengrafik auf Satelliten-Image um und versuche mir Eigenarten der Strecke einzuprägen.
Das Höhenprofil ist wichtig, da es entscheidend zur Auswahl der Ausrüstung beiträgt. Wie sind die Anstiege? Kann ich vielleicht spezielle Ausrüstung erst später an einem VP zu mir nehmen? Und in den Alpen sehr wichtig: Wie hoch werde ich laufen? Im aktuellen Fall laufe ich über die Mutterer Alm als höchsten Punkt. Also brauche ich unbedingt auch die Wettervorhersage davon. Das Wetter von Innsbruck nützt mir nix, da bin ich ja nur bei Start und Ziel. Also muss man sich die Wettervorhersage von verschiedenen Punkten der Strecke anschauen, speichern und wichtig!!! Kurz vor Rennbeginn nochmals anschauen und gegebenenfalls die Ausrüstung überprüfen.

Die Ausrüstung

Viele Läufer (die Profis sowieso) laufen so minimalistisch wie nur möglich. Ich habe aber lieber ein Hemd mehr im Rucksack, als das ich nass geschwitzt auf einem windigen Alpenpass stehe und mir den Tod hole.Als erstes muss man sich einmal die Liste des Veranstalters mit der Pflichtausrüstung anschauen. Ich weiß nicht wie andere Läufer das handhaben, ich schaue auch nicht in deren Rucksäcke, aber ich halte mich einfach an diese Liste und habe einfach alles dabei. Da braucht man auch nicht herum diskutieren oder sich Gedanken über Sinn und Unsinn der Gegenstände auf der Liste machen. „Eurer Rennen, eure Regeln“. Punkt! Wenn’s mir nicht passt, bleibe ich daheim.
Die Pflichtausrüstung wird bei einigen Rennen auch kontrolliert. Zum Teil auch während dem Rennen an den VPs damit nicht nach  der Kontrolle vor dem Start der Ballast in die nächste Tonne geworfen wird. Schlussendlich dient aber eigentlich alles nur unserer Sicherheit. Ein Lauf in den Alpen macht unheimlich Spaß kann aber auch sehr schnell eine ernste Angelegenheit werden. Das Wetter kann sich schlagartig und unvorhergesehen ändern. Da sollte man dann schon eine gute! Regen/Windjacke dabei haben. Ein Sturz ist schnell passiert, gerade bei langen Ultras wo irgendwann die Aufmerksamkeit nachlässt deshalb sollten Rettungsdecke, Trillerpfeife und Mullbinden eigentlich auch immer dabei sein. Das Zeug wiegt ja auch nicht viel.

Hier auf dem Bild sieht man mal die Ausrüstung die ich ebenzusammen gepackt habe.

  • Ein Satz Laufklamotten
  • Laufschuhe
  • Rucksack
  • Trinkblase
  • Rettungsdecke
  • Blasenpflaster
  • 500 Kcal Nahrung
  • Lange Hose
  • Langes Shirt
  • Goretex-Jacke
  • PowerBank
  • Ladekabel Handy und Uhr
  • Stirnlampe
  • Ersatzbatterie
  • Handschuhe
  • Stöcke
  • Sonnenbrille
  • Sonnencreme
  • Hüftgürtel
  • Schneeketten
  • Trinkbecher
  • Startnummerngürtel
  • Dünne fingerlose Handschuhe (Sonnenschutz)
  • Schlauchtücher

Laufschuhe: Wie lange ist die Strecke, welches Terrain, welches Höhenprofil?

Rucksack: Korrekt dimensioniert. Wenn der zu groß ist wackelt alles da drin herum. Das lässt sich nicht laufen.

Bei der Regenjacke ist bei alpinen Läufen sehr oft die Mindestanforderung genau vorgeschrieben. Hier mal ein Auszug der Pflichtausrüstung nur über die Jacke beim UTMB
<<<<<<<<<<<<<<<
Jacke mit Kapuze für Schlechtwetter im Gebirge, die mit einer wasserundurchlässigen Membran* ausgestattet ist und atmungsaktiv** ist (Beispiel Outdry)
*mindestens 10 000 Schmerber werden empfohlen
**empfohlenes RET unter 13
– Die Jacke muss unbedingt eine integrierte oder an der Jacke befestigte Kapuze besitzen (vom Hersteller so vorgesehen).
– Die Nähte müssen verschweißt sein.
– Die Jacke darf keine wasserdurchlässigen Teile aufweisen, bis auf die vom Hersteller vorgesehenen Lüftungsöffnungen (unter den Achseln, am Rücken), solange diese nicht eindeutig die Wasserundurchlässigkeit beeinträchtigen.
Es liegt in der Verantwortung des Läufers sicherzustellen, dass seine Jacke gemäß den angeführten Kriterien den Regeln entspricht und somit Schlechtwetter in den Bergen standhält, wobei es allerdings im Fall einer Kontrolle dem Laufkommissar obliegt, dies zu beurteilen.
>>>>>>>>>>>>>>
Daran sieht man schon, dass man mit ’ner Jacke aus dem Lidl nicht soweit kommt. Stellenweise muss man da richtig Geld in Ausrüstung investieren. Aber außer den Schuhen hält das Zeug ja dann auch ne halbe Ewigkeit.

Das Handy muss immer betriebsbereit sein, damit die Rennleitung einen erreichen kann.

Bei der Stirnlampe muss man abwägen wie lange man in der Dunkelheit läuft und entsprechend Ersatzbatterien mitnehmen. Oft habe ich auch noch eine minimalistische Ersatzlampe dabei. Wenn einem mitten in der Nacht auf dem Trail die Lampe ausgeht, ist Feierabend. Dann macht man nix mehr bis zur Morgendämmerung.

Ein Trinkbecher aus dünnem weichen Gummi wird auch oft verlangt da aus Umweltschutzgründen immer mehr auf Einwegbecher an den VPs verzichtet wird. Als Trinkgefäß tut es auch eine aufgeschnittene Capri-Sonne Tüte. Geht bei den meisten Kontrolleuren durch 🙂 .

Bei meinem aktuellen Lauf nächste Woche sind Schneeketten noch nicht vorgeschrieben aber empfohlen. Je nach Wetterlage kann sich das ändern. Durch die Hitze der letzten Tage kann ich die Dinger vielleicht im Koffer lassen. Das wird dann kurzfristig nach dem Streckenbriefing entschieden ob ich die einpacke.

Der Dropbag

Bei den langen Läufen gibt es meist ein oder zwei Stationen wo ein Kleidersack mit zusätzlicher Ausrüstung deponiert werden kann. Wenn man bei einem 200 km Lauf nach 100 km  einmal einen komplett neuen Satz Laufklamotten wechseln kann, ist das wie neu geboren. Ich habe immer noch ne zusätzliche Power-Bank, ne Stirnlampe, ein paar Kalorien und anderen Kleinkram im Dropbag.

Eventuell habe ich auch im Dropbag meine Stöcke deponiert und benutze die nur in der zweiten Hälfte des Rennens. Das kommt wiederum auf die Tagesform und auf das Höhenprofil an. Der richtige Inhalt des Dropbag ist auf jeden Fall ein wichtiger Faktor bei der Rennstrategie je länger die Rennen werden. Beim Lauf in der nächsten Woche hab ich entsprechend auch einen Dropbag gepackt, aber weil es „nur“ 85 km sind, kann es gut sein das ich ihn gar nicht nutze. Der Dropbag wird anschließend wieder zum Ziel transportiert, egal was man daraus benötigt hat.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.